Method
Autorin
News
- Е.Бегенева получила благодарность за профессиональную разработку и проведение авторского дистанционного курса по применению ИКТ в образовательной практике
- Cтатья Е.Бегеневой "Педагогический дизайн как альфа и омега виртуального урока"появилась в Википедии в рубрике ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ ДИЗАЙН. Положения, изложенные в этом тексте, легли в основу курса РКИ "Русская газета к утреннему кофе"
- Преподавателям РКИ! "Монтаж аттракционов" С.Эйзенштейна в практике преподавания языка. 1 занятие мастер-класса. Часть 1. Часть 2. Часть 3. Часть 4 (FREE!)
- Преподавателям РКИ! Техника коллажирования текстовых, аудиовизуальных и динамических элементов базы знаний. 2 занятие мастер-класса. Часть 1. Часть 2 (FREE!)
- Преподавателям РКИ! Мегатекст как форма организации и траектория освоения учебного контента. 3 занятие мастер-класса. Часть 1. Часть 2. Часть 3 (FREE!)
- Преподавателям РКИ! Интерактивный тренинг как форма освоения смыслового компонента знания. 4 занятие мастер-класса. Часть 1. Часть 2. Часть 3 (FREE!)
Autorenmethodik
Alle methodischen Prinzipien des Kurses werden durch den Begriff „Reaktives Studium" vereinigt. Das bedeutet dynamisches Studium, dass sich auf der Provozierung Ihrer Sprechreaktionen stützt, die automatisch Ihren Sprechstimulus ansprechen.
Der Autor sieht folgendes vor:
- die Anwendung des einsprachigen Wörterbuches und (weitere Arbeit ohne Wörterbuch); - die Grenzformalisierung von Trainingsaufgaben; - die Automatisierung von Sprechfertigkeiten. In diesem Fall ziehen Sie Vorteil aus: a) dem Tempo der Stofferlernung; b) der Haltbarkeit von erlangenen Fertigkeiten; c) der Spontanität von Sprechreaktionen.
Das ist sehr wichtig, wenn man eine Fremdsprache spricht und dabei darf man sich keine Gedanken über Kasus, Deklination, Konjugation und andere Sprachschwierigkeiten machen. Sie denken doch daran bestimmt nicht, wenn Sie mit Ihrer Muttersprache zu tun haben!
Die Reaktivität bestreitet das Bewusstsein nicht, denn Sie brauchen zuerst Ihre analytischen Fähigkeiten zu aktivieren, um schnelle und genaue Fertigkeiten zu erlangen.
z.B. Damit Sie beim Studium über den Wörterbüchern nicht hocken, wird Ihnen eine Methode angeboten, Ihren potentiellen Wortschatz durch die Identifizierung von unbekannten Wörtern mit den schon bekannten auf Grund derer Wortbildungsähnlichkeit oder durch die Korrelation eines neuen Wortes mit dem Wörterbuchsartikel auf der Grundlage der bekannten Lexik zu entwickeln.
Der Autor bietet drei Arten von Lektionen, jede Lektion hat ihre Unterscheidungsbesonderheiten.
Die Lektionen "Analytisches Lesen" haben das Training vom vorbereiteten Lesen vor.
Der Algorithmus dieser Lektion sieht so aus: Audieren (Entwicklung der aktiven Aufmerksamkeit) - Wortschatzarbeit (Strukturanalyse der Lexik) - verbale Kombinatorik (Entwicklung der operativen Aufmerksamkeit) - Textanalyse (Entwicklung kontextueller Vermutung, verbaler Prognostizierung, operativen Gedächtnisses und aktiver Aufmerksamkeit) - Sprechen, das die Reproduktion, die Interpretation und die Sprechimprovisation umfasst (Training der Satzbildungsfertigkeit, operativen Gedächtnisses usw).
Die Lektionen „Kursorisches Lesen" sind teilweise dem vorbereiteten Lesen gewidmet. Hier lernen Sie mit den Augen den allgemeinen Textinhalt scannen sowie sich notwendigerweise darin zurechtfinden, d.h. notwendige Informationen finden.
In den Lektionen „Selbstständiges Lesen" gewöhnen Sie sich an spontanes Lesen. Beim Behandeln des Programms wird sich die Lektionenanzahl planmäßig vergrößern.
Während Sie den Lehrstoff akkumulieren, bilden Sie natürlicherweise das lexikalische "Gerüst" eines jeden Themas und seinen lexikalischen „Stereotyp", anders gesagt eignen Sie sich die Reservelexik (der Begriff von französischen Forschern) zu jedem Thema und die Häufigkeitslexik der Sprache an.
Als Beispiel der Reservelexik kann das Wort "das Modell" zum Thema "Mode" dienen. Für die ganze Sprache gilt dieses Wort als kein Häufigkeitswort, aber es ist z.B. bei der Besprechung der Ausstellung pret-a-porter notwendig.
Die Reserve- und Häufigkeitslexik bildet ihrerseits eine lexikalische "Gesprächsskala", d.h. ein Wörterbuch eines jeden Themas. Diese Kenntnis ermöglicht eine aktive Rolle im Dialog zu spielen und mit größeren Freiheit und Vergnügen russische Publizistik zu lesen. Das Studium im Internet hilft Ihnen dabei maximale Leistungen für minimale Zeit erreichen.
|